Vortrag: „Moralunterricht des ‚Denkens und Diskutierens‘? – Eine Schulbuchanalyse“ (Kay Kraus, M.A.)

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Im Zuge der Lehrplanreform 2015 wurde vom MEXT beschlossen, Moralunterricht von der seit 1958 bestehenden, unbenoteten „Moralstunde“, die Lehrern viele Freiräume ließ, zum „Sonderfach Moral“ aufzuwerten. Die zwei wichtigsten Änderungen, die diese Reform mit sich brachte, die 2018 für Grund- und 2019 für Mittelschulen in Kraft trat, waren die Einführung von zugelassenen Schulbüchern und Leistungsbewertungen...

Vortrag von Juljan Biontino, PhD: „Probleme und Chancen des neuen Geschichtsunterrichts an japanischen Oberschulen seit 2022“

Zoom

Im April 2022 wurde der Geschichtsunterricht an japanischen Oberschulen reformiert. Das Fach „Rekishi sōgō (歷史總合)“ ist ein Versuch, japanische Geschichte (ehemals Nihonshi) und Weltgeschichte (ehemals Sekaishi) in einen einjährigen Pflichtkurs zu integrieren, der sich auf die Moderne und Neuzeit beschränkt. Bisher war der Geschichtsunterricht didaktisch auf das Auswendiglernen von Inhalten ausgelegt, das Fach daher entsprechend...

Vortrag von Mg. Igor Prusa, PhD et PhD: „Scandal in Japan: Transgression, Performance and Ritual“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

This talk is an exploration of media scandals in contemporary Japanese society. In shedding new light on the study of scandal in Japan, the talk offers a novel view of scandal as a highly mediatized “ritual” which manifests and manages revealed transgressions throughout Japanese history. The first part of the talk focuses on Japanese scandal...

Vortrag von Dr. phil. Harald Kümmerle, M.Sc.: „Japan‘s Covid-19 response and the recalibration of East Asia“

Zoom

Coming out of the pandemic, Japan has maintained one of the lowest COVID-related per-capita mortalities worldwide while enacting relatively mild restrictions within its borders. In face of this, it seems paradoxical that not only one, but two prime ministers resigned within roughly a year importantly because of the handling of the pandemic. As late as...

Vortrag von Dr. Christoph Schimkowsky: „Managing passenger conduct on Tokyo’s urban railway network: transport provider ‚vigilance‘ or customer service?“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Public transport providers often attempt to prevent passenger behaviours they consider dangerous, deviant, or otherwise undesirable through the use of media technologies. For example, railway companies worldwide employ posters and notices to convey desirables codes of passenger behaviour, thus orienting and directing mobility practices. This talk introduces the case of ‘manner poster’ campaigns by Tokyo...

Vortrag von Prof. (i.R.) Dr. Ilse Lenz: „Die neue Frauenbewegung in Japan und Deutschland im Vergleich“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw0000/map?room=000001215_

Wie haben die neuen Frauenbewegungen in Japan und in Deutschland das Denken über Geschlecht und die Gesellschaft verändert? Oft wird Feminismus weiterhin eurozentrisch mit dem „Westen“ gleichgesetzt und Ostasien weithin ausgeblendet. Gerade der Vergleich mit Japan ermöglicht es jedoch, verschiedene feministische Wege in den kapitalistischen Zentren wahrzunehmen. In Japan wie Deutschland forderten die Frauenbewegungen radikale...

Vortrag von Alberto Zizza, MA: „Haga Yaichi and the kokuminseiron: a study on how Japan was imagined in the Meiji period“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Haga Yaichi (1867-1927) was a scholar of literature and kokugaku , who significantly contributed to creating the national literary canon in the Meiji period. In 1907, at a time of national glorification that followed the triumph over Russia, but also one of social unrest epitomised by the 1905 Hibiya riots, he published Kokuminsei jūron [Ten essays on national character],...

Vortrag von Carolin Münch, M.A.: „Die Bedeutung des Hirsches im japanischen Altertum – Mythologie, Religion, Alltagsrealität“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Denkt man an Tiere in der japanischen Mythologie, kommen einem zunächst vor allem Füchse und Tanuki in den Sinn. Denkt man wiederum an Hirsche, erscheinen vor dem geistigen Auge vor allem Bilder von mehr oder weniger zahmen Hirschen im Nara-Park rund um den Kasuga Taisha. Dass die beliebten Nara-Hirsche noch immer verehrt werden, liegt vor...

Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Reiher: „The Instagram Countryside: Social media and demographic change in rural Japan“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Against the backdrop of a shrinking population and the decline of agriculture and local economies in rural Japan, local and central governments have launched initiatives to encourage city dwellers to move to rural areas. While authorities often utilize more traditional online and offline media, rural residents and urban-rural migrants have increasingly used social media to...

Vortrag von Prof. Masato Takahashi, Ph.D.: „Distanzierung zwischen Regierung und Sachverständigen in Japan“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Die japanische Politik basierte traditionell auf der Ausbalancierung verschiedener Interessen, die außerhalb der demokratischen Repräsentation der Bevölkerung lagen. Dazu gehörten „Staatswohl“ im Rahmen der Allianz mit den USA, wirtschaftliche Interessen von Industrieverbänden sowie Interessen von religiösen Organisationen. Zusätzlich zu diesen Einflüssen begann die japanische Regierung seit Mitte der 1980er Jahre verstärkt, politische Maßnahmen durch private...