Einführungsveranstaltung für Studienanfänger:innen

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw0420/map?room=042291101_

Sie möchten Japanologie im Bachelorstudiengang an der LMU studieren? Hier finden Sie wichtige grundlegende Hinweise zum Studium an der LMU. Für Studienanfänger:innen des BA Japanologie wird es eine Einführung geben, bitte nehmen Sie daran teil! Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023, 14.00 Uhr, Professor-Huber-Platz 2 (W) Lehrturm, Raum W 101 Die Einschreibung erfolgt für deutsche Staatsbürger und Bildungsinländer: vom 03. Aug. bis 20....

Q and A zum Japanaustausch 2024

Das Japan-Zentrum der LMU vergibt auch im Wintersemester 2023/24 Plätze für ein Austauschstudium an japanischen Partneruniversitäten (japanischsprachige Programme). Diesmal besetzen wir Austauschstudienplätze zum Wintersemester 2024 bzw. zum Sommersemester 2025. Wichtige Informationen zum Studium in Japan und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Am Freitag, den 27.10.2022 findet eine Q&A-Sitzung zum Japanaustausch statt. Ort: Seminargebäude am Englischen...

Vortrag von Prof. Tatsuo Sugimoto: „Sportökonomie in Japan: Mikro- und Makroökonomische Perspektiven zur Strukturanalyse, Maßnahmenentwicklung und Zukunftschancen“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Die wirtschaftlichen Implikationen des Sports rücken derzeit in Japan verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wird betont, dass die Sportindustrie eine bedeutende Rolle im Wirtschaftswachstum des Landes spielt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Sports sind weitreichend und vielschichtig. Um diese positiv zu beeinflussen, ist es entscheidend, die Struktur dieser Auswirkungen zu verstehen und darauf aufbauend...

Weihnachtsfeier der Fachschaft

Wie es vielleicht schon manche gehört haben: am 15.12.23 veranstaltet die Fachschaft eine Weihnachts- + Karaoke Feier 🎄🎁. Singen werden wir alles worauf ihr Lust habt, also nicht nur Weihnachtslieder oder so 🎤 Wir benutzen eine Art Singstar-Klon mit 4 Micros. Sollte es einen gewünschten Song im Programm nicht geben können wir aber natürlich auch...

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Prof. Koichi Nakano, Ph.D.

Lyrik Kabinett Amalienstraße 83a, München, Bayern, Deutschland

Regieren in der Dauerkrise Deutsche und japanische Perspektiven Prof. Dr. Karl-Rudolf KORTE, Universität Duisburg-Essen Prof. Koichi NAKANO, Ph.D., Sophia Universität, Tokyo Im gemeinsamen Gespräch tauschen sich Prof. Dr. KORTE und Prof. NAKANO, PhD., dazu aus, wie Regierungshandeln in Zeiten multipler Krisen funktionieren kann. Welche Rolle spielten etwa in der Pandemie das kuratierte Regieren und Handlungs-Appelle...

Panel Discussion with Prof. Mari Miura, Ph.D. and Prof. Dr. Laura Seelkopf

Lyrik Kabinett Amalienstraße 83a, München, Bayern, Deutschland

Women in Politics and Academia Perspectives from Germany and Japan Prof. Mari MIURA, Ph.D., Sophia University, Tokyo Prof. Dr. Laura SEELKOPF, LMU Munich Our panelists will explore the difficulties women face when pursuing political and academic careers in Germany and Japan. Both countries show improvements in the last decades but women still lag behind in...

Poster-Ausstellung: “Remembering the War – How Museums and Memorials of WW II Resonate with the Youth in Tokyo and Munich“

Lyrik Kabinett Amalienstraße 83a, München, Bayern, Deutschland

Am 19. Dezember 2023 von 17-19 Uhr präsentieren deutsche und japanische Teilnehmende am Lehrforschungsprojekt mit der Waseda-Universität zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Japan und Deutschland im Lyrik Kabinett in der Amalienstraße 83a, 80799 München die Ergebnisse der Forschungsreisen 2022 und 2023 in einer Poster-Ausstellung. Finanziert wurde das Projekt über das DAAD-Waseda Partnerschaftsprogramm. Zur Ausstellung gibt es einen kleinen Empfang....

Special Lecture on Japanese Politics by Prof. Mari Miura, Ph.D.: „Toward Gender Parity in Japan – Political Barriers, Women’s Activism and Cultural Shift“

LMU Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Bayern, Deutschland

Toward Gender Parity in Japan - Political Barriers, Women’s Activism and Cultural Shift Japan’s progress in closing its gender gap continues to lag despite government attempts in recent years to promote women’s empowerment in the economic activity. The Global Gender Gap Index by the World Economic Forum ranked Japan at 125th out of 146 countries...

Special Lecture on Japanese Politics by Prof. Koichi Nakano, Ph.D.: “All Quiet on the Eastern Front – Why is Japan’s Democratic Backsliding invisible to the West?“

LMU Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Bayern, Deutschland

All Quiet on the Eastern Front - Why is Japan's Democratic Backsliding invisible to the West? Concerns over “democratic backsliding” – the destruction of democratic institutions and constitutional safeguards by populist “outsiders” – have been spreading in Europe, Asia, Latin America, and the United States. In political science, the phenomenon has spawned a growing literature...

Vortrag von Juljan Biontino, PhD: „Probleme und Chancen des neuen Geschichtsunterrichts an japanischen Oberschulen seit 2022“

Zoom

Im April 2022 wurde der Geschichtsunterricht an japanischen Oberschulen reformiert. Das Fach „Rekishi sōgō (歷史總合)“ ist ein Versuch, japanische Geschichte (ehemals Nihonshi) und Weltgeschichte (ehemals Sekaishi) in einen einjährigen Pflichtkurs zu integrieren, der sich auf die Moderne und Neuzeit beschränkt. Bisher war der Geschichtsunterricht didaktisch auf das Auswendiglernen von Inhalten ausgelegt, das Fach daher entsprechend...