Special Lecture on Japanese Politics by Prof. Koichi Nakano, Ph.D.: “All Quiet on the Eastern Front – Why is Japan’s Democratic Backsliding invisible to the West?“

LMU Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1, München, Bayern, Deutschland

All Quiet on the Eastern Front - Why is Japan's Democratic Backsliding invisible to the West? Concerns over “democratic backsliding” – the destruction of democratic institutions and constitutional safeguards by populist “outsiders” – have been spreading in Europe, Asia, Latin America, and the United States. In political science, the phenomenon has spawned a growing literature...

Vortrag von Juljan Biontino, PhD: „Probleme und Chancen des neuen Geschichtsunterrichts an japanischen Oberschulen seit 2022“

Zoom

Im April 2022 wurde der Geschichtsunterricht an japanischen Oberschulen reformiert. Das Fach „Rekishi sōgō (歷史總合)“ ist ein Versuch, japanische Geschichte (ehemals Nihonshi) und Weltgeschichte (ehemals Sekaishi) in einen einjährigen Pflichtkurs zu integrieren, der sich auf die Moderne und Neuzeit beschränkt. Bisher war der Geschichtsunterricht didaktisch auf das Auswendiglernen von Inhalten ausgelegt, das Fach daher entsprechend...

Vortrag von Mg. Igor Prusa, PhD et PhD: „Scandal in Japan: Transgression, Performance and Ritual“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

This talk is an exploration of media scandals in contemporary Japanese society. In shedding new light on the study of scandal in Japan, the talk offers a novel view of scandal as a highly mediatized “ritual” which manifests and manages revealed transgressions throughout Japanese history. The first part of the talk focuses on Japanese scandal...

Vortrag von Dr. des. Carolin Fleischer-Heininger: „Darstellungen von Behinderung in Werken der japanischen Gegenwartsliteratur: Projektvorstellung unter besonderer Berücksichtigung von Murata Sayakas Konbini ningen (2016)“

Zoom

Darstellungen von Behinderung sind der Literatur seit ihren Anfängen inhärent, jedoch in der literaturwissenschaftlichen Japanforschung noch unzureichend untersucht. In meinem neuen Forschungsprojekt möchte ich zur Schließung dieser Lücke beitragen und dabei zugleich eine japanologische Perspektive zu den interdisziplinären literary disability studies anbieten. Besonders berücksichtigen werde ich das Diskursfeld der Erwerbsarbeit. Denn Behinderung als sozio-kulturelles Phänomen ist weitreichend...

Vortrag von Dr. phil. Harald Kümmerle, M.Sc.: „Japan‘s Covid-19 response and the recalibration of East Asia“

Zoom

Coming out of the pandemic, Japan has maintained one of the lowest COVID-related per-capita mortalities worldwide while enacting relatively mild restrictions within its borders. In face of this, it seems paradoxical that not only one, but two prime ministers resigned within roughly a year importantly because of the handling of the pandemic. As late as...

Vortrag von Anne-Sophie L. König, M.A.: „The so-called narite busoku problem: Understanding why the shortage of candidates for town and village assembly elections in Japan is worsening“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Since the nation-wide unified local elections in 2019, the buzz word narite busoku (shortage of candidates) has become common in news reports on Japan’s municipal election. This shortage consequently leads to a rise of uncontested elections - elections that end without voting as there are not more candidates than seats up for election. Both trends have become...

Poster-Ausstellung „Remembering the War“ im Foyer der Oettingenstraße

Foyer Oettingenstraße 67

Nach der erfolgreichen Präsentation unserer Poster-Ausstellung „Remembering the War – How Museums and Memorials of WWII Resonate with the Youth in Tokyo and Munich“ im Dezember 2023, stellen wir die Ergebnisse des DAAD-Waseda Partnerschaftsprogramms 2022-2023 noch einmal von Montag, den 05. bis Mittwoch, den 07. Februar 2024 im Foyer der Oettingenstraße 67 aus. Eine herzliche...

Vortrag von Prof. Anton Schweizer: „Spektakel und Machtdemonstration: Das Toyokuni Fest von 1604 als politische Propaganda“

https://www.lmu.de/raumfinder/#/building/bw7070/map?room=707001151_

Im Jahr 1604 richtete die Familie des verstorbenen und inzwischen zur Shinto-Gottheit erklärten Toyotomi Hideyoshi ein einwöchiges Fest aus, das neue Maßstäbe für propagandistische Großveranstaltungen im frühmodernen Japan setzte. Die Feierlichkeiten wurden im Auftrag der Toyotomi in Wort und Bild (einer Chronik und einem Stellschirmpaar) für die Nachwelt festgehalten und darüber hinaus in zahlreichen Tagebüchern...

Vortrag von Jane Khanizadeh, M.A.: „Sports and International Relations: The Soft Power of Major International Sporting Events“

Major international sporting events serve as potent instruments of soft power, profoundly impacting international relations. Japan, renowned for its rich sports tradition and commitment to soft power, emerges as a compelling focal point in this analysis. Through the lens of events like the Olympic Games, FIFA World Cup, and notably, the 2019 Rugby World Cup...

Erinnerung an Erdbeben, Tsunami und Atomunfall: Bericht einer Studienreise nach Tōhoku

Oettinenstraße 67, Raum 151

Am 11. März 2011 erlebte die Tōhoku-Region im Nordosten Japans mit einem Erdbeben der Stärke 9.0 auf der Richterskala, Tsunami mit einer Wellenhöhe von bis zu 40 Metern und dem daraus resultierendem GAU am Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eine der größten Katastrophen seiner Geschichte. Dreizehn Jahre später, vom 25. Februar bis zum 3. März 2024, reiste...