Vor der Wahl des Parteivorsitzes der Liberaldemokratischen Partei Japans (LDP) am 4. Oktober sprach Prof. Dr. Gabriele Vogt in einem ausführlichen Interview mit der Asahi Shimbun darüber, wie das Rennen aus Sicht der deutschen und europäischen Politik beobachtet wird. Wird die zu wählende Parteiführung die Stabilität einer neu ins Amt kommenden Regierung in Japan sichern können? Welche Koalitionen einer neuen Regierung wären möglich und was würde ein politischer Rechtsruck in Japan für die internationale Gemeinschaft bedeuten? Zu guter Letzt: woran kranken die sogenannten Volksparteien in Japan, aber auch anderswo und was könnte ein Weg für sie in eine Zukunft mit größerer Unterstützerbasis sein?
自民総裁選のどこに注目?極右・ポピュリズム台頭のドイツ教授に聞く
[Worauf sollte man bei der LDP-Vorsitzendenwahl achten? – Ein Gespräch mit einer deutschen Professorin über den Aufstieg der extremen Rechten und des Populismus.]
Gabriele Vogt im Interview mit Kazuo Teranishi für die Asahi Shimbun
Online seit dem 29.09.2025, 10:00 Uhr
👉 https://www.asahi.com/articles/AST9W1FS8T9WUHBI00ZM.html (leider paywall)