Skip to content
Menu
Blog des Japan-Zentrums
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo
Blog des Japan-Zentrums
7. Oktober 2021

Forschungskolloquium: Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Japanforschung

Das Japan-Zentrum lädt Sie im Rahmen des Forschungskolloquiums im WiSe 2021/2022, welches von Prof. Dr. Evelyn Schulz und Prof. Dr. Gabriele Vogt organisiert wird, zu folgendem Gastvortrag herzlich ein und beginnt damit eine semesterbegleitende Reihe von Vorträgen:

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 12.30 Uhr – 14.00 Uhr

Franziska Schultz (Rikkyō Universität und Temple University, Japan)

Der Handelsdisput Japans mit Südkorea im Kontext vergangener Handelsdispute mit China und den USA

Im Oktober 2018 sprach der Oberste Gerichtshof Südkoreas das Urteil, dass das japanische Unternehmen Shin’nittetsu Sumikin新日鉄住金 (heute Nippon Seitetsu日本製鉄) Reparationszahlungen an ehemalige koreanische Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg leisten solle. Im Juni 2019 präsentierte Südkoreas Außenministerium der japanischen Regierung den Plan, dass japanische und koreanische Unternehmen Reparationen zahlen sollten. Unter Verweis auf Reparationszahlungen von 1965 lehnte Japan ab und erließ Exportbeschränkungen für Fotolack, Fluorwasserstoff und Fluorpolyimid nach Südkorea.Darauf entfernte Korea Japan von seiner „Weißen Liste“ bevorzugter Handelspartner, Japan ergriff dieselbe Maßnahme für Südkorea. Abgesehen vom Handelsdisput mit Südkorea seit 2019 sind Dispute Japans mit seinen anderen beiden wichtigsten Wirtschaftspartnern, China und den USA, keine Seltenheit. Die letzten japanisch-chinesischen Handelsdispute traten 2001 und 2010 auf. 2001 erhoben Japan und China gegenseitig Strafzölle u.a. auf Handtücher und Agrarprodukte, 2010 ging es um chinesische Exportbeschränkungen von Seltenerdmetallen nach Japan. Japanisch-amerikanische Handelsdispute mit Strafzöllen und Exportbeschränkungen für Agrarprodukte gab es häufig seit den 1960er Jahren, Dispute über japanische Automobilexporte seit den 1990er Jahren. Gegenstände des japanisch-amerikanischen Handelsdisputs 2019 waren ebenso u.a. Agrarprodukte und Autos. Der Vortrag wird im Kontext vergangener Handelsdispute Japans mit China und den USA in die Hintergründe des japanisch-südkoreanischen Disputs einführen. Hierbei werden folgende Fragen behandelt: Wie unterscheidet sich der Handelsdisput mit Südkorea seit 2019 von vergangenen Handelsdisputen? Welche wirtschaftlichen Folgen und außenpolitischen Reaktionen auf japanischer Seite konnten bisher festgestellt werden? Neben METI und MOFA Dokumenten werden für die Analyse IR Theorien sowie Untersuchungen von Hufbauer (2006), Huidrom (2019) u.a. herangezogen.

Franziska Schultz ist seit 2013 als Forschungsmitglied (研究員) an der Fakultät für Asienstudien (Centre for Asian Area Studies アジア地域研究所) der Rikkyô Universität affiliiert. Ihre Dissertation zu „Economic Effects of Political Shocks to Sino-Japanese Relations (2005-2014)“ wurde 2017 bei Springer Nature veröffentlicht. Während ihrer Promotionszeit erhielt sie ein jeweils einjähriges JASSO-Stipendium sowie ein Promotionsstipendium des DIJ Tokyo, und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Japanologie am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen. Nach der Promotion war sie an der Rikkyô Universität und der Temple University (Japan Campus) als Adjunct Professor beschäftigt. Franziska Schultz ist Mitglied der Japan Association for Asian Studies (JAAS).

Bitte beachten Sie: Das Kolloquium wird über Zoom abgehalten. Bitte melden sich über den externen Zoom-Link für jede Veranstaltung einzeln an.

Gerne laden wir Sie zu folgenden weiteren Gastvorträgen ein:

04.11.2021 Christoph Rupprecht (Ehime Universität, Japan)
Imagining Japan’s sustainable futures through food and urban planning

18.11.2021 Nathaniel M. Smith (Ritsumeikan Universität, Japan)
Kabukichō – Tōkyō: Anthropogical perspectives

02.12.2021 Mina Qiao (Tokyo University of Foreign Studies)
Fantastical spaces in contemporary Japanese literature: From Murakami Haruki to Ogawa Yōko

 16.12.2021 Jennifer M. McGuire (Doshisha Universität, Japan)
Disability media studies and social inclusion of children/youth with disabilities

13.01.2022 Kevin Schumacher (LMU München)
Schriftsteller und Künstler der Meiji-Zeit (1868-1912) – Austauschbeziehungen zwischen Natsume Sōseki, Hashiguchi Goyō und Tsuda Seifū

03.02.2022 Barbara Thornbury (Temple University, Philadelphia)
Gender, aging, and family in Kore-eda’s Kiki Kirin Films

Den Zoom-Link, sowie weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: https://www.japan.uni-muenchen.de/veranstaltungen/index.html.

Wir würden uns freuen, Sie zu den Vorträgen begrüßen zu dürfen.

Kommende Veranstaltungen

Feb 2
18:00 - 20:00

Vortrag: Gender in Japanese mayoral elections – qualitative content analysis of campaign posters (Stefanie Schwarte, M.A.)

Feb 9
18:15 - 19:45

Vortrag: 日本の地域社会の見えない壁:沖縄の山原(やんばる)を事例として (Prof. Takashi Namba, Kommentar: Daisuke Nagahama)

Feb 13
10:30 - 12:00

Vortrag: Between international students and refugees: Research methodology in migration studies (Polina Ivanova, PhD)

Kalender anzeigen

Kategorien

  • Allgemein (164)
  • Berufseinstieg (16)
  • Externe Veranstaltungen (49)
  • Fachschaft (5)
  • Publikationen (14)
  • Studium (53)
  • Veranstaltungen (59)
  • 日本語/Nihongo (13)

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo

Rechtliche Hinweise

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Disclaimer
  • Kontakt
©2023 Blog des Japan-Zentrums | Powered by WordPress and Superb Themes!