Skip to content
Menu
Blog des Japan-Zentrums
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo
Blog des Japan-Zentrums
3. Januar 2022

Vortrag am 13. Januar, 12.30 Uhr: „Schriftsteller und Künstler der Meiji-Zeit (1868-1912) – Austauschbeziehungen zwischen Natsume Sōseki, Hashiguchi Goyō und Tsuda Seifū“ (Kevin Schumacher)

Natsume Sōsekis 夏目漱石 (1867-1916) Interesse an Kunst zeigt sich nicht nur in seiner literarischen Verarbeitung von Theorien und Kunstobjekten oder dem Evozieren von Bildern durch Sprache, sondern auch in seinem eigenen künstlerischen Ausdruck sowie den Beziehungen zu Künstlern, insbesondere zu Hashiguchi Goyō橋口五葉 (1881-1921), Nakamura Fusetsu 中村不折 (1866-1943) und Tsuda Seifū 津田青楓 (1880-1978), die allesamt Illustrationen für seine Werke geschaffen haben.
Sōseki schreibt 1906: „Dank den Bildern von Ihnen Beiden [Goyō und Fusetsu], wurde meine Sammlung von Geschichten ein außerordentliches Werk.“ betreffend seiner Anthologie Yōkyoshū 漾虚集 (1906, zu dt. etwa ‚Sammlung: In der Fiktion treibend‘). Damit äußert er genuine Wertschätzung der begleitenden Illustrationen, die Textmomente verbildlichen. Insbesondere Goyō nimmt in seinen frühen Illustrationen einzelne Textpassagen als Ausgangspunkt, um visuelle Gegenparte zu schaffen, die oftmals mit motivischen Anleihen konstruiert sind, wie z.B. bei Maboroshi no tate まぼろしの盾 (1905, dt. übers. Das Schild der Illusionen). Hingegen ist das Verhältnis zu Tsuda Seifū grundlegend anders und nährt sich von Sōsekis eigenem Kunstschaffen; so schreibt Sōseki in einem Brief vom 08. Dezember 1913: „Ich möchte zumindest einmal in meinem Leben ein Bild malen, welches bei den Betrachtern ein gnädiges Gefühl auslöst.“ Der aus Kyōto stammende und u.a. in Paris ausgebildete Künstler Seifū übernimmt Sōsekis Buchdesign nach dem Wechsel zu Iwanami shoten und Sōsekis eigenen Designs, wie dem von Kokoro (1914, dt. übers. Kokoro [1976/2016]).

In meinem Vortrag möchte ich die genannten Beziehungen näher beleuchten und dabei den entstandenen künstlerischen Ausdruck analysieren. Meinem Dissertationsprojekt liegt die These zugrunde, dass der intellektuelle Austausch zwischen Schriftsteller und Künstler zu literarischen wie visuellen Ausdrucksweisen geführt hat, dem eine gemeinsame Idee von Ästhetik inhärent ist.

Kevin Schumacher, geb. 1990, Doppelstudium der Japanologie und Kunstgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU), mit Aufenthalten an der Kyūshū Universität Fukuoka und Yonsei Universität Seoul. In seinem Promotionsprojekt befasst er sich mit Text-Bild Verhältnissen in den Werken Natsume Sōsekis (1867-1916) sowie dem visuellen Kontext des Fin de Siècles unter besonderer Berücksichtigung des Künstlers Hashiguchi Goyō (1881-1921). Seine Interessensgebiete umfassen kulturelle und künstlerische Wechselwirkungen mit den Schwerpunkten Fin de Siècle/Moderne, Japonisme, global/objekt/visual studies. Studien- und Promotionsförderung u.a. durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Max Weber Stiftung – Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo.

Zoom-Meeting beitreten
https://lmu-munich.zoom.us/j/91645738239?pwd=MG11MTk0QzlraDVUaHBXSzFjZXU1UT09

Meeting-ID: 916 4573 8239
Kenncode: 450475

Kommende Veranstaltungen

Okt 5
14:00 - 17:00

Einführungsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Kalender anzeigen

Kategorien

  • Allgemein (127)
  • Berufseinstieg (14)
  • Externe Veranstaltungen (40)
  • Fachschaft (4)
  • Publikationen (4)
  • Studium (46)
  • Veranstaltungen (49)
  • 日本語/Nihongo (14)

Archive

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo

Rechtliche Hinweise

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Disclaimer
  • Kontakt
©2022 Blog des Japan-Zentrums | Powered by WordPress and Superb Themes!