Skip to content
Menu
Blog des Japan-Zentrums
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo
Blog des Japan-Zentrums
20. Dezember 20222. Januar 2023

Vortrag am 12. Januar, 18.00 Uhr: Einblicke in das Projekt „Digitales Tsingtauarchiv“: Deutsche Soldaten im Kriegsgefangenenlager Narashino (Japan), 1915-1920 (Dr. Takuma Melber)

Über einhundert Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs scheint dieser globale Konflikt hinlänglich erforscht zu sein. Die letzten Veteranen dieses von 1914 bis 1918 tobenden, industrialisierten Massenkrieges sind seit geraumer Zeit verstorben.  Das Digitale Tsingtauarchiv, ein am Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Universität Heidelberg angesiedeltes Projekt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, private Nachlässe deutscher Soldaten, die im Anschluss an die Belagerung Tsingtaus im November 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft geraten waren, zu digitalisieren und so der Nachwelt zu erhalten. Das Narrativ der ohnehin vergleichsweise nur wenig bekannten Geschichte deutscher Soldaten in japanischem Gewahrsam ist weitestgehend auf das auf der Insel Shikoku gelegene Bandō Furyoshūyōjo, das Kriegsgefangenenlager Bandō, zentriert. Bei diesem handelte es sich um ein erst im Laufe des Krieges eingerichtetes und als japanisches „Musterlager“ konzipiertes Gefangenenlager. Die Geschichte der weiteren in Japan während des Ersten Weltkries installierten und betriebenen Gefangenenlager ist dagegen noch immer stark unterrepräsentiert. Auf digitalisierte Egodokumente ehemaliger deutscher Kombattanten gestützt gibt dieser Vortrag Einblicke in das nahe Tōkyō befindliche Kriegsgefangenenlager Narashino, bei dem es sich um eines der größten Lager in Japan handelte, das beinahe über die Gesamtdauer des Ersten Weltkriegs betrieben wurde.

Dr. Takuma Melber ist ein deutsch-japanischen Historiker, der am Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Universität Heidelberg forscht und lehrt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Geschichte des modernen Japan und auf Japan im Zeitalter der Weltkriege im Besonderen. Sein Buch „Pearl Harbor – Japans Angriff und der Kriegseintritt der USA“ (C.H.BECK, München 2016), das stärker die japanische Perspektive präsentiert und auf japanisches Quellenmaterial gründet, wurde ins Englische übersetzt und liegt seit Kurzem auch als Paperback vor. Seine Monographie „Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945)“ (Campus, Frankfurt am Main 2017) wurde mit dem renommierten Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz) ausgezeichnet.

Der Vortrag findet in Präsenz statt.

Ort: Historicum, Raum K 507

– in Kooperation mit dem Oberseminar Russland-Asien Studien, Historisches Seminar der LMU –

Kommende Veranstaltungen

Feb 2
18:00 - 20:00

Vortrag: Gender in Japanese mayoral elections – qualitative content analysis of campaign posters (Stefanie Schwarte, M.A.)

Feb 9
18:15 - 19:45

Vortrag: 日本の地域社会の見えない壁:沖縄の山原(やんばる)を事例として (Prof. Takashi Namba, Kommentar: Daisuke Nagahama)

Feb 13
10:30 - 12:00

Vortrag: Between international students and refugees: Research methodology in migration studies (Polina Ivanova, PhD)

Kalender anzeigen

Kategorien

  • Allgemein (164)
  • Berufseinstieg (16)
  • Externe Veranstaltungen (49)
  • Fachschaft (5)
  • Publikationen (14)
  • Studium (53)
  • Veranstaltungen (59)
  • 日本語/Nihongo (13)

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo

Rechtliche Hinweise

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Disclaimer
  • Kontakt
©2023 Blog des Japan-Zentrums | Powered by WordPress and Superb Themes!