Die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. (DJG) veranstaltet auch in diesem Jahr ihre beliebte japanische Filmreihe. Die nächste Filmvorführung findet am 24. März 2023 mit dem Film „Rashōmon – Das Lustwäldchen“ statt….
Autor: Tanja Eberl
Neues Forschungsprojekt zu Demografie und Demokratie
Wir freuen uns bekannt zu geben, dass am Japan-Zentrum demnächst das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Demografie und Demokratie: Wie eine alternde Bevölkerung Demokratie verändert – Erkenntnisse aus Japan“ starten wird. Erste Informationen…
Webinar: Brush Up Your Japanese Resume!
This webinar presented by Connect Job will focus on how to write a good Japanese resume that can catch the eyes of Japanese companies! They are planning to have fun…
Japanisch-Deutscher Sprachtreff am 18. März 2023
Die Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo lädt am Samstag, den 18. März 2023 um 11:00 Uhr deutscher Zeit zu einem Sprachtreff ein und hat noch ein paar Plätze für deutsche Teilnehmer übrig. Bei…
14. Deutsch-Japanischer Youth Summit der DJJG
Einladung zum 14. Deutsch-Japanischen Youth Summit! Endlich findet der Japan-Austausch wieder in Person statt. Junge Menschen aus Japan und Deutschland kennenlernen Austausch über aktuelle Themen wie die Klimakrise, Mobilitätswende oder…
Online-Literaturzirkel Japanisch am 11.03.2023
Der Literaturzirkel Japanisch wird gemeinsam vom Japanischen Kulturinstitut Köln, dem Istituto Giapponese di Cultura in Rom sowie den Büros der Japan Foundation in Madrid und Budapest veranstaltet. Hier treffen sich…
DJG-Filmreihe in München zeigt „Sing a bit of harmony“
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. (DJG) veranstaltet auch in diesem Jahr ihre beliebte japanische Filmreihe. Die nächste Filmvorführung findet am 24. Februar 2023 mit dem Film „Sing a bit of harmony“…
Vortrag am 13. Februar, 10.30 Uhr: Between international students and refugees: Research methodology in migration studies (Polina Ivanova, PhD, Ritsumeikan University)
Based on her experience studying migration since 2013 and migration in Japan since 2017, Polina Ivanova (Ritsumeikan University, Kyoto, Japan) will discuss research methodology in migration studies, challenges she had…
Vortrag am 09. Februar, 18.15 Uhr: 日本の地域社会の見えない壁:沖縄の山原(やんばる)を事例として (Prof. Takashi Namba, Osaka University of Economics, Kommentar: Daisuke Nagahama)
日本の沖縄には、『寄留民(きりゅうみん)』ということばがある。寄留民とは、明治維新前からの先祖の土地を離れて住んでいる人のことを言う。日本本土の米軍基地の土地(軍用地)が、ドイツと同じように、ほとんど国有地(87%)であるのに対して、沖縄の軍用地は40%が私有地、37%が県・市町村有地、国有地は23%しかない。
Vortrag am 02. Februar, 18.00 Uhr: Gender in Japanese mayoral elections – qualitative content analysis of campaign posters (Stefanie Schwarte, M.A.)
The implementation of the Basic Act for Gender Equality Society in 1999 laid the basis for the creation of policies tackling the issue of gender inequality in Japan. Passed at…