Skip to content
Menu
Blog des Japan-Zentrums
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo
Blog des Japan-Zentrums
3. März 20226. März 2022

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und den Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (3/6)

Giuliano Araiza

Matsuoka Kōichi

Matsuoka Kōichi, zum Zeitpunkt seines Interviews 56 Jahre alt, ist ein im Ortsteil Tokura ansässiger Fischer. Nachdem er den Zeitpunkt des Tsunami auf dem Meer verbrachte und erst am nächsten Tag an Land zurückkehrte, konnte er infolge der durch die Welle verursachten Zerstörung seiner eigentlichen Arbeit nicht weiter nachgehen. Deshalb entschied Kōichi sich zu einem zeitweisen „Berufswechsel“ im Sinne der Errichtung von temporären Unterkünften (kasetsu jūtaku) auf seinem Grundstück, da diese in der lokalen Gemeinde dringend benötigt wurden.

俺たちは避難所出たく、娘のアパート、一緒に無理だから。で、ここは元々平なところで、そこにちょうど話しして、すぐ仮設を建てるということを決まったから。

Wir wollten gern raus aus der Flüchtlingsunterkunft, aber es ging nicht, zu meiner Tochter ins Apartment zu ziehen. Weil es hier schon immer flach war, kam ins Gespräch, dass man hier schnell eine Containerunterkunft aufbauen könnte – so wurde das entschieden.

Dieses Projekt des Tokura-Mitobe Kasetsu Jūtaku sollte sein Leben in den folgenden Jahren entscheidend prägen. So hatte er bereits zum Zeitpunkt des Interviews (2012) geplant, die Unterkunft noch vier weitere Jahre — also bis 2016 — zu betreiben.

Selbst in der temporären Unterkunft in Mitobe lebend, richtet sich der Inhalt des Gesprächs mit Kōichi in seinem Fokus daher in erster Linie auf seine Tätigkeit als Vorsitzender der Nachbarschaftsorganisation und seine daraus hervorgehenden Perspektiven auf Gemeinschaftssinn und das alltägliche Zusammenleben.

Ein zentrales Element, um das sich das Interview mit Kōichi wiederholt dreht, sind die zwischenmenschlichen Interaktionen, die sich im Alltag rund um die Notunterkunft ergeben. Auf der Ebene der Bewohner selbst scheint die Unterkunft in Mitobe gewissermaßen eine Ausnahme darzustellen. So ist das Bild, das er vom Mitobe Kasetsu Jūtaku wiedergibt, das eines im Großen und Ganzen harmonischen Zusammenlebens in dem ein gemeinsamer Konsens der täglichen Kooperation nach dem Prinzip „jede/r, so viel er kann“ zu spüren ist. Dies steht im Kontrast zu Berichten von Konflikten untereinander oder der Vereinsamung von Bewohnern in anderen Unterkünften.

俺が小さい時から知ってる人たち。例えば今いる人のお父さんとか、おばあさんも知ってる人たちが全部入っているです。だからもう誰も文句なし。[…] 全部知ってる人だから、トラブルないです。例えばお婆さんいる人は、お婆さんいいから、この、あのーほら、スロープのあと入れって言って、入れってことになって、入れたし。後、若い人はどこがいい、希望者。自分は一番端って言って。全部相制で。

Es sind Leute, die ich seit klein auf kenne. Zum Beispiel, der Vater oder die Großmutter von Leuten, die jetzt da sind, sind auch eingeschlossen. Deshalb gibt es keine Beschwerden. […] Weil es alles Leute sind, die sich kennen, gibt es keine Zwischenfälle. Zum Beispiel diejenigen, die eine Großmutter haben, sagen, „die Großmutter soll nicht direkt am Abhang einen Platz bekommen“ und dann wurde das so gemacht. Und dann „Wo gehen die jungen Leute hin? Gibt es Wünsche?“ – „Ich gehe selbst ganz an den Abhang“. Alles interaktiv.

Als Ursache dafür benennt Kōichi das für seine Notunterkunft besondere Auswahlsystem, das nicht wie in anderen Fällen durch ein Losverfahren bestimmt worden sei, sondern sich durch eine hohe Entscheidungsfreiheit von seiner Seite auszeichnete. Dementsprechend seien die Bewohner auch größtenteils Menschen, die er teilweise bereits seit seiner eigenen Kindheit kenne; eine Konstellation, in der ein gewisser Zusammenhalt nur allzu naheliegend scheint.

Ein weiterer Faktor, der zum Gemeinschaftsbewusstsein beitrage, sei die Beschaffenheit der Unterkünfte selbst. So seien zwar die jeweiligen Containerunterkünfte in ihrem Wohnraum sehr eingeschränkt, jedoch würden sie durch größere Gemeinschaftsräume — so z.B. auch eine Holzhütte, die im Winter 2011 von in der Unterkunft ansässigen Zimmerleuten aufgebaut wurde — ergänzt. Dies führte dazu, dass sich die Bewohner meistens zusammen in diesen Bereichen aufhalten, statt sich voneinander zu isolieren.

Abbildung 5. Containerunterkunft Mitobe. Google Maps 2013 [letzter Zugriff 24.01.2022].

Auf der Ebene der regionalen Kooperation — also insbesondere in der Gemeinde Minami-Sanriku, aber auch darüber hinaus — bleibt Kōichis Eindruck weiterhin positiv. So tragen einerseits persönliche Beziehungen zur lokalen Verwaltungsebene dazu bei, dass diesbezügliche Prozesse reibungslos verlaufen. Andererseits gäbe es aber auch einen regen Austausch mit Anwohnern aus dem Umfeld, die die Notunterkunft sowohl im Aufbau als auch im Betrieb, insbesondere in Form von Sachspenden unterstützten und damit das Vorhaben erst ermöglicht hätten. So kamen aus der Region beispielsweise Lieferungen von Baumaterialien, Reis, Benzin oder Fahrrädern. Kōichi äußert im Bezug hierauf die Vermutung, dass die Menschen in der Region im Zuge der Krisensituation zum ersten Mal realisiert hätten, wie sehr sie miteinander verbunden seien.

今度の震災が起きて、初めて人間がどれだけの付き合いがあるかという事を知ったと思う。みんな、この人でもその人でもみんな避難所生活でしょう。俺たちは避難所生活しなくても、物資この頃もらったの。それでも友達から

いっぱい来たの、物資が。

Seit der Katastrophe haben viele Menschen erst verstanden, wie sehr sie mit anderen verbunden sind, denke ich. Alle, dieser und jener, alle leben in der Flüchtlingsunterkunft, nicht wahr? Wir haben, auch ohne in der Flüchtlingsunterkunft zu leben, Sachspenden bekommen. Es kamen viele Sachspenden von Freunden.

Jedoch äußert er trotz der zahlreichen positiven Eindrücke auch Sorgen. So beschreibt er die Lage einiger Bekannter als prekär, da diese trotz der Umstände oft nicht die Möglichkeit hätten, von ihren Kindern Unterstützung zu bekommen.

 

Weitere Blogposts aus dieser Reihe:

Interaktive Google Karte (Isabel Paulus)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und den Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (1/6) (Einleitung – Anna Wiemann)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (2/6) (Miura Sachiko – Jacob Herzum)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (4/6) (Satō Taiichi und Yoriko – Stella Winter)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (5/6) (Suto Kiyotaka – Isabel Paulus)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (6/6) (Fazit – Anna Wiemann)

Kommende Veranstaltungen

Mai 15
18:15 - 19:45

Vortrag von Dr. Shohei Saito: „Connecting Siberia with the West: A.V. Baikalov’s Thoughts on the Cooperative Movement and the Northern Sea Route“

Mai 22
18:15 - 19:45

Vortrag von Prof. Aeneas Zi Wang, Ph.D.: „Defining skills in the context of nation-building and talent competition: An analysis of Chinese skilled immigration policies and implications for comparative migration studies“

Mai 27
18:00 - 20:00

Masterstudiengang Japanologie: Informationsveranstaltung für Bachelor-Absolvent*innen am 27.05.2025

Juni 17
16:00 - 18:00

Vortrag von Masahiro Maeda (Associate Professor): „Restoring rich interactions between people and the environment in cities: based on trends in ‚machizukuri‘ and community revitalization in Japan“

Kalender anzeigen

Kategorien

  • Allgemein (357)
  • Berufseinstieg (25)
  • Externe Veranstaltungen (132)
  • Fachschaft (7)
  • Forschung (47)
  • Publikationen (22)
  • Studium (78)
  • Veranstaltungen (120)
  • 日本語/Nihongo (33)

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo

Rechtliche Hinweise

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Disclaimer
  • Kontakt
©2025 Blog des Japan-Zentrums | Powered by WordPress and Superb Themes!