Skip to content
Menu
Blog des Japan-Zentrums
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo
Blog des Japan-Zentrums
6. März 20225. März 2022

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und den Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (6/6)

Anna Wiemann

Fazit – Erinnerungsnarrative an 3.11 in Minami-Sanriku

Durch die Transkription und die Analyse der vier Interviews gewannen wir einen tiefen Einblick in die Erlebnisse von Menschen, die etwa anderthalb Jahre nach der Dreifachkatastrophe versuchen, ihr Leben und das ihrer Gemeinden wiederaufzubauen und mit dem Verlust ihrer gewohnten Lebensumgebung umzugehen. In ihren Erzählungen schildern sie die außergewöhnliche Wucht der Tsunami am 11. März 2011. Auf der Flucht zu höher gelegenen Punkten begegneten sie anderen Menschen und unterstützten sich trotz aufkommender Panik gegenseitig die Anhöhen zu erklimmen, insbesondere ältere Menschen und Kinder.

Außerdem beschrieben sie die Unterbringung in Flüchtlingsunterkünften in Turnhallen und die Übersiedlung in temporäre Container- oder Leichtbauunterkünfte (kasetsu jūtaku). Die Verteilung in die temporären Unterkünfte erfolgte auf unterschiedliche Art und Weise. Die staatlichen Unterkünfte wurden per Losverfahren vergeben, während Landbesitzer*innen, auf deren Land Unterkünfte gebaut wurden, die Bewohner*innen selbst auswählen durften. Dies hatte einen unterschiedlichen Effekt auf die Gemeinschaft und das Zusammenleben in den Unterkünften.

Unter denen, die per Losverfahren vergeben wurden, fiel das Shizen no ie, eine der ersten Containerunterkünfte in Minami-Sanriku, in den Erzählungen relativ schlecht auf. Hier wurde von Konflikten bei der Vergabe von Sach- und Lebensmitteln berichtet. In der auf privatem Land errichteten Unterkunft in Mitobe hingegen wurden nur Menschen untergebracht, die der Landbesitzer schon lange kannte, sowie deren Verwandte oder Freunde. Dies führte dazu, dass es hier selten Konflikte gab und das Zusammenleben insgesamt als angenehm beschrieben wurde. Sachiko beispielsweise zog vom Shizen no ie in die Unterkunft in Mitobe.

Ein wichtiger Punkt, der die vier Interviewten beschäftigte, waren ihre Zukunftsperspektiven. Für alle vier gab es einige Unwägbarkeiten. Während Kiyotaka seinen Friseursalon mit der Unterstützung seiner Familie sehr schnell wiederaufbauen konnte, konnte Sachiko über ein Hilfsprojekt eine Betätigung als Näherin finden. Wie lange dieses Projekt allerdings fortgeführt würde, war unklar. Die Beschäftigten in der Fischerei halfen sich temporär dadurch, dass sie die verbleibenden Boote gemeinsam nutzen. Und Kōichi, eigentlich auch Fischer, kümmerte sich zum Zeitpunkt des Interviews vorwiegend um die Unterkunft auf seinem Grundstück. Taiichi hingegen sah noch keine Möglichkeit, seinen Schrein wiederaufzubauen, aber er zeigte einen starken Willen, genau dort weiterzumachen. Taiichi, seine Frau Yoriko und auch Sachiko sprachen außerdem sehr eindrücklich über die Notwendigkeit von „echtem“ Geld und einem geregelten Einkommen, insbesondere weil dies eine gewisse Unabhängigkeit sicherstellt, die Gestaltungsfreiheit beim Wiederaufbau gibt. Die Interviewten machten sich auch Sorgen um die Zukunft ihrer Kinder, Enkelkinder und der Region insgesamt. Sie fragten sich, welche Chancen ihre Kinder wohl in der Region haben würden und ob es sich ohne junge Menschen überhaupt lohne, alles wiederaufzubauen.

Diese Erinnerungsnarrative an die Katastrophe von 2011 waren zum Zeitpunkt der analysierten Interviews im Entstehen begriffen. Heute, fast elf Jahre später, hat uns das kleine Forschungsprojekt neugierig gemacht auf die Region Tōhoku, die Menschen dort und auch die Art und Weise, wie sie sich heute wohl an die letzten Jahre erinnern.

 

Weitere Blogposts aus dieser Reihe:

Interaktive Google Karte (Isabel Paulus)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und den Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (1/6) (Einleitung – Anna Wiemann)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (2/6) (Miura Sachiko – Jacob Herzum)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (3/6) (Matsuoka Koichi – Giuliano Araiza)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (4/6) (Satō Taiichi und Yoriko – Stella Winter)

Erinnerung an das große ostjapanische Erdbeben und Tsunami: Vier Portraits aus Minami-Sanriku (5/6) (Suto Kiyotaka – Isabel Paulus)

Kommende Veranstaltungen

Juli 4
4. Juli 2025 @ 9:30 - 11. Januar 2026 @ 17:30

Sonderausstellung »Vom Inferno zum Friedenssymbol. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki« 4.7.2025–11.1.2026 im Museum Fünf Kontinente

Juli 17
18:00

Vortrag von Prof. Ran Zwigenberg, Ph.D. „Hiroshima’s Transwar and the Architecture of Memory and Forgetting“

Juli 21
18:15 - 19:45

Vortrag von Prof. Celeste Arrington, PhD (George Washington University): „The Public’s Role in Changing Smoking Behavior: the Collective Enforcement of Appeals and New Rules in Japan and South Korea“

Juli 22
18:00

Vortrag von Prof. Nobuhiro Yanagihara: „Nationale und globale Opfernarrative im japanischen Diskurs über Hiroshima und Nagasaki“

Juli 24
18:00

Vortrag von Prof. Dr. Lothar Wigger: „Bilder aus Hiroshima. Die Tradierung von Erinnerungen der Opfer des Atombombenabwurfs durch Gemälde“

Kalender anzeigen

Kategorien

  • Allgemein (372)
  • Berufseinstieg (25)
  • Externe Veranstaltungen (141)
  • Fachschaft (8)
  • Forschung (47)
  • Publikationen (22)
  • Studium (81)
  • Veranstaltungen (123)
  • 日本語/Nihongo (33)

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Allgemein
  • Studium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • 日本語/Nihongo

Rechtliche Hinweise

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum und Disclaimer
  • Kontakt
©2025 Blog des Japan-Zentrums | Powered by WordPress and Superb Themes!